* Gefällt Dir diese Homepage oder meinst Du es besser zu können? Erstelle deine eigene kostenlose Homepage jetzt! *

  Synopse Lili
 

Baroness Lili - Das Stück:


Der verarmte Graf László Illésházy, ein erfolgreicher Stückeschreiber und Theatermäzen, hat sein Schloss an den neureichen und frisch geadelten Baron Malomszegi verkauft. Er will gerade abreisen, als er von dem neuen Schlossbesitzer als Butler angesehen wird. Mit einem Blick auf dessen Tochter, Lili, entscheidet sich der Graf, die Rolle weiterzuspielen.

Lili wird von Frédi umworben, sie will aber lieber Schauspielerin werden. Die Schauspielerin Clarisse, eine frühere Geliebte des Grafen, erscheint unverhofft und intrigiert. Inzwischen verliebt sich Lili in den Grafen/Butler.

Frédi bändelt derweil mit Clarisse an.

Die rennsportbegeisterte Lili erhält zum Geburtstag einen eigenen Rennstall. Als ihr Jockey ausfällt, springt der Graf ein und reitet Lilis Pferd zum Sieg. Sie vergibt ihm seine Maskerade und willigt ein, seine Frau zu werden.

********************************************************************************

Mitreißende Musik, verbaler Schlagabtausch mit viel Humor, Intrigen und Maskerade machen diese, in Ungarn

 überaus erfolgreiche und gern gespielte, Operette zu einem wahren Feuerwerk der Gefühle.


***************************************************************************

Uraufführung: 07.03.1919  Városi Színház (Erkel) – Budapest

verfilmt 1975

 

Theater in neuerer Zeit u.a.:

1990 – Debrecen

1998 – Szeged

2002 – Szolnok und Sopron

2004 – Kaposvár

2005 – Budapest

2013 - Miskolc

 

 

Personen:

Baron Malomszegi

Lili, seine Tochter

Graf László Illésházy

Clarisse - Schauspielerin

Frédi - Lilis Zukünftiger

Becsey – Verwalter von Graf Illésházy

József – Kammerdiener von Graf Illésházy

Emma - Kammerzofe von Lili

Figuren beim Rennen:

Graf Belényesi Kázmér

Graf Bonchiday Elemér

Graf Szepesfalvy Pál

Kondor

Barna

Herr 1

Herr 2

Herr 3

ein Blumenmädchen

Personal, Gäste, Rennplatzbesucher, etc.

 

Im Schloss von Graf Illésházy, einige Wochen später im Schlosspark, einen Monat später auf der Rennbahn, (Anfang 20. Jh.)